9 Tipps gegen Prüfungsangst
9 Tipps gegen Prüfungsangst
Hier sind 9 konkrete Tipps gegen Prüfungsangst, die sich aus wissenschaftlichen Empfehlungen und erprobten Strategien ableiten:
Frühzeitig mit dem Lernen beginnen
Du solltest auf jeden Fall rechtzeitig mit dem Lernen anfangen, denn es ist wichtig, den Stoff frühzeitig in kleine, gut überschaubare Einheiten zu gliedern. Dadurch kannst du nicht nur Zeitdruck, sondern auch Panik effektiv vermeiden.Strukturiert lernen und Lernpläne aufstellen
Es empfiehlt sich, einen genauen Lernplan zu erstellen, in dem du festlegst, wann und was du lernen möchtest. So vermeidest du einerseits Überforderung und gewinnst andererseits mehr Sicherheit im Umgang mit dem Stoff.Regelmäßige Pausen einbauen
Vermeide unbedingt, stundenlang ohne Pause zu lernen, denn kurze Pausen helfen dir dabei, das Gelernte besser zu verarbeiten. Außerdem trägt das dazu bei, dass du deine Konzentration langfristig steigern kannst.Prüfungssituation gezielt simulieren
Übe am besten mit echten Prüfungen, bei denen du dich an das vorgegebene Zeitlimit hältst. Lass dich zudem von Freunden abfragen, denn das macht es leichter, Ängste abzubauen und gleichzeitig mehr Sicherheit im Umgang mit der Prüfungssituation zu gewinnen.
JETZT UNVERBINDLICHES ANGEBOT ERHALTEN
Anfragen bzw. neue Bestellungen von unseren Bestandskunden bitte direkt an Ihren Manager stellen.
Ihre Daten werden bei uns streng vertraulich behandelt! Jede Unterstützung wird anonym erstellt. Durch Klicken auf „Unverbindlich anfragen“, gebe ich die Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung.
5. Entspannungstechniken anwenden
Es ist sinnvoll, verschiedene Entspannungstechniken regelmäßig auszuprobieren. Baue sie aktiv in deinen Alltag ein. Nur so kannst du langfristig von ihren positiven Effekten profitieren. Besonders hilfreich sind Atemübungen, bei denen du bewusst langsam ein- und ausatmest. So verringert sich deine Nervosität spürbar und dein Körper wird beruhigt. Auch Meditation, progressive Muskelentspannung oder Yoga helfen, die innere Unruhe zu reduzieren. Diese Techniken sind leicht zu erlernen. Sie unterstützen dich nicht nur direkt vor oder während der Prüfung. Außerdem stärken sie deine Fähigkeit, besser mit Stress umzugehen und widerstandsfähiger zu sein.
6. Positive Gedanken und Visualisierung nutzen
Versuche, negative Gedanken bewusst zu erkennen und zu stoppen. So verhinderst du, dass sie überhandnehmen. Wenn Zweifel oder Ängste auftauchen, steuere aktiv dagegen. Stelle dir stattdessen vor, wie du die Prüfung souverän meisterst. Visualisiere genau, wie du dich während und nach der Prüfung fühlst. Diese positive Vorstellung stärkt dein Selbstvertrauen. Gleichzeitig lässt sie die Angst spürbar nach.
7. Mit anderen austauschen und Unterstützung suchen
Sprich offen mit Freundinnen, Freunden oder vertrauten Personen über deine Prüfungsangst. Es tut oft gut zu hören, dass du nicht allein bist. Viele empfinden Ähnliches. Gegenseitige Unterstützung hilft dir dabei, den inneren Druck zu verringern. Wenn du mehr Hilfe brauchst, kannst du dich jederzeit an Beratungsstellen oder professionelle Helfer wenden. Manchmal reicht schon ein Gespräch, um spürbar Erleichterung zu erfahren und neue Kraft zu gewinnen.
JETZT UNVERBINDLICHES ANGEBOT ERHALTEN
Anfragen bzw. neue Bestellungen von unseren Bestandskunden bitte direkt an Ihren Manager stellen.
Ihre Daten werden bei uns streng vertraulich behandelt! Jede Unterstützung wird anonym erstellt. Durch Klicken auf „Unverbindlich anfragen“, gebe ich die Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung.
Und hier die letzten 2 Punkte für die Prüfungsangstreduzierung:
8. Gesunde Lebensweise pflegen
Ein gesunder Lebensstil hilft dir besonders in stressigen Zeiten, den Kopf klar zu behalten. Dazu gehört vor allem ausreichend und erholsamer Schlaf. Ebenso wichtig ist regelmäßige Bewegung. Das können Spaziergänge sein, Radfahren oder auch kleine Pausen an der frischen Luft. Außerdem solltest du auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung achten. Diese Faktoren stärken sowohl deinen Körper als auch deinen Geist. Sie verbessern außerdem deine Konzentration und psychische Belastbarkeit.
9. Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, wenn nötig
Wenn deine Prüfungsangst zu stark wird und deinen Alltag beeinträchtigt, solltest du professionelle Hilfe suchen. Das ist besonders wichtig, wenn du kaum noch schlafen kannst oder sehr belastet bist. Es gibt zahlreiche Beratungsangebote an deiner Hochschule oder psychologische Dienste. Ein offenes Gespräch mit einem erfahrenen Profi kann dir sehr helfen. So findest du einen Weg, um deine Angst besser zu bewältigen. Außerdem merkst du, dass du nicht allein bist.
Jedoch sollte man folgendes beachten:
Diese 9 Tipps gegen Prüfungsangst helfen, Prüfungsangst langfristig zu bewältigen und geben dir konkrete Werkzeuge an die Hand, um auch in akuten Stressmomenten ruhig und handlungsfähig zu bleiben.
Was es jedoch gilt zu beachten ist, dass du insgesamt drei Versuche (zweimalige Wiederholung möglich) hast, allerdings musst du für jeden Versuch einen neuen Antrag stellen und die Prüfungsgebühr neu zahlen. Daher wäre es gut sich direkt Hilfe zu holen statt die 9 Tipps gegen Prüfungsangst zu beachten:
JETZT UNVERBINDLICHES ANGEBOT ERHALTEN
Anfragen bzw. neue Bestellungen von unseren Bestandskunden bitte direkt an Ihren Manager stellen.
Ihre Daten werden bei uns streng vertraulich behandelt! Jede Unterstützung wird anonym erstellt. Durch Klicken auf „Unverbindlich anfragen“, gebe ich die Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung.